Artikel finden
Zum schnellen Finden der gewünschten Artikel: Seite "Inhaltsverzeichnis" anklicken und dann den nach Themen geordneten Beitrag anklicken und den Link öffnen! - Über neueingestellte u. a. Artikel informiert die Seite "Aktuelles/Neue Artikel"" oder auf der Startseite "Neue Texte".
Urheberrecht
Die Nutzung ist ausschließlich zum privaten Gebrauch durch eine natürliche Person zulässig und gewünscht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf wegen der Urheberrechte Dritter der vorgehenden Genehmigung.Neue Texte
Neu eingestellt am 25. Juli 2016:
Familie Löwenthal aus der Partnerstadt Hod Hasharon auf den Spuren ihrer Vorfahren in Berlin – Dorstener Ratsfrau Somberg-Romanski betreute sie eine Woche lang
- Anzuklicken auf der Startseite "Neue Texte", in "Aktuelles" (Kopfzeile) im Inhaltsverzeichnis oder auf der Facebook-Seite.Kategorien
- "Mein Kampf"
- Alltag und Feste
- Arier / Ariernachweis
- Banken und Sparkassen
- Depromotionen
- Deutsches Rotes Kreuz
- Ehe und Familie
- Erste Nachkriegsjahre
- Erziehung im NS
- Euthanasie
- Gestapo
- Gewerkschaften
- Gleichschaltung
- Heiden
- Hitler
- Hitlerjugend / BDM
- Jüdisches Leben
- Justiz
- Konzentrationslager
- Krieg
- Kultur
- Literarisches
- Literatur
- Mord-Paragraf
- NS-Kitsch
- NS-Lieder
- NS-Propaganda
- NS-Symbole und Mythos
- NS-Zeit in Paratnerstädten
- NSDAP
- Parteien
- Partnerstadt
- Personen/Porträts
- Polizei
- Presse
- Rassismus
- Reichsnährstand
- Reken
- Religionsgemeinschaften
- Rückschau / Heute
- Schulen/Lehrbetrieb
- Sex im NS
- Singen im NS-System
- Sinti und Roma
- Sport
- Staat / Regierung
- Universitäten
- Unternehmen / DAF
- Vereine
- Verkehr
- Verlage/Schrifttum
- Verschiedenes
- Verwaltung
- Volksgesundheit
- Widerstand
Tagesarchive: 28. 05. 2012
»Wie ein eiserner Block standen die SA- und SS-Kolonnen« – NSDAP-Kreistreffen 1937 mit über 10.000 Parteigenossen
Von Wolf Stegemann Zur begeisterten Heerschau brauner Hemden trafen sich am 17. und 18. April 1937 in Dorsten uniformierte Partei-Scharen der 64 Ortsgruppen aus dem gesamten Kreis Recklinghausen und Borken-Bocholt, um in der mit Fahnen geschmückten Lippestadt mit bierseligen Wirtshaus-Reden, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter NSDAP, Ortsgruppen
Verschlagwortet mit Gauleiter Alfred Meyer, Kreisleiter Plagemann, NSDAP, NSDAP-Kreistreffen
Hinterlasse einen Kommentar
Die Geschichte des Lagers an der Schleuse – Im Judenbusch robbten österreichische SA-Männer – Unterkunft für Soldaten, Kriegsgefangene, Flüchtlinge und Obdachlose
Von Maja Lendzian SA-Stiefel österreichischer Prägung, Knobelbecher aus der Kleiderkammer der Deutschen Wehrmacht und lumpenumwickelte wund gelaufene Füße kriegsgefangener Polen und Russen marschierten, schlichen, humpelten, stolperten durch den Eingang des Lagers an der Dorstener Schleuse. Die einen blieben einige Jahre, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kriegsgefangene, NSDAP, SA
Verschlagwortet mit Heimatvertriebene, Lager Schleuse, Österreichische SA, Ostflüchtlinge
6 Kommentare
Der Reichsnährstand trimmte die Landwirte auf Parteilinie – Ein Erler Bauer widerstand der „Blut und Boden“-Ideologie
Von Wolf Stegemann Das Volk und jeder einzelne war auf Parteilinie zu trimmen. Wer da nicht mitmachte, bekam den Druck und die Verfolgung des allgewaltigen Staats-, Spitzel- und Parteiapparates zu spüren. Der „braunen Gewalt“ war auch der Landwirt Bernhard Grewing … Weiterlesen
Veröffentlicht unter NSDAP, Reichsarbeitsdienst, Reichsnährstand
Verschlagwortet mit Bernhard Grewing, Erle, Reichsnährstand
Hinterlasse einen Kommentar
SS-Verein Lebensborn: Ledige Mütter mussten den strikten „Zuchtkriterien der SS entsprechen“ – Friedrich M., Dorstener Lebensborn-Kind, schämt sich seiner Geburt
Von Wolf Stegemann November 2012. Ich verabrede mich mit ihm im Literatur-Café der Buchhandlung Talia am Dorstener Marktplatz. Am Telefon sagte er mir, dass er ein so genanntes Lebensborn-Kind sei und er mit mir darüber sprechen möchte. Bei den Treffen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Krieg, Kriegsverbrecherprozesse, SS
Verschlagwortet mit Lebensborn, Lebensborn-Taufe, SS-Entbindungsheime, SS-reichsführer, Steinhöring/Bayern
19 Kommentare
Das DRK während des Nationalsozialismus – bereitwillig und willfährig dem Regime gedient, das internationale Rote Kreuz getäuscht und der SS Millionenkredite gegeben
Von Wolf Stegemann Kurz nach der Machtergreifung 1933 begann die so genannte Gleichschaltung der 1869 gegründeten nationalen Sektion des Internationalen Roten Kreuzes. Zu Beginn des Krieges wurde das Deutsche Rote Kreuz durch Reichgesetz vom 9. Dezember 1939 zu einer einheitlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutsches Rotes Kreuz, Krieg, Verschiedenes
Verschlagwortet mit Denunziation, DRK, DRK-Schwestern, DRK-Suchdienst
Hinterlasse einen Kommentar