Monatsarchive: Mai 2012

Sein Aufstieg war steil, das Ende ruhmlos – Reichsrundfunkintendant Heinrich Glasmeier war des Führers Günstling

Von Wolf Stegemann Zu einer der schillernden Persönlichkeiten der nationalsozialistischen Zeit entwickelte sich der Dorstener Apothekersohn Dr. phil. Heinrich Glasmeier, ein gelernter Archivar, der sich vor 1933 in der westfälischen Adelsgeschichte und im Heimatbund betätigte. Nach 1933 wurde er Reichsrundfunkinten­dant … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur, Personen/Porträts, Presse | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Das Porträt – Dr. Joseph Wiedenhöfer, Direktor des Dorstener Gymnasium Petrinum sowie ein NS-Ideologe humanistischer Prägung. Er drohte einem Journalisten mit der Gestapo

Von Wolf Stegemann Er war ein hoch geachteter und von vielen verehrter Altphilologe und passte mit seiner verkrampften Liebenswürdigkeit in das Stadtbild von Dorsten der damaligen Zeit. Von 1905 bis 1932 war Dr. phil. Joseph Wiedenhöfer Schulleiter des Gymnasium Petrinum, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erziehung im NS, Kultur, NS-Propaganda, NSDAP, Schulen/Lehrbetrieb | Verschlagwortet mit , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Friedrich Castelle: Journalist und Dichter im Dienste der Partei. Der Stadt Dorsten blieb er stets verbunden

Von Wolf Stegemann Dorsten kannte er gut, denn er besuchte die Stadt mehrmals und vor allem auch Lembeck in der Zeit vor dem Dritten Reich, aber auch während der NS-Zeit. Denn er war befreundet mit der Familie Joly, die im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur, Literarisches, NS-Propaganda, Verlage/Schrifttum | Verschlagwortet mit , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Drei Nationalsozialisten mit Dorstener Bezug schmückten sich mit dem „Goldene Ehrenzeichen der NSDAP“: Dr. Heinrich Glasmeier, Richard Hildebrandt und Friedrich Geißelbrecht

Von Wolf Stegemann Auf der Leiche des Mannes in halbgekrümmter Stellung lagen die Überreste einer verkohlten Parteiuniform der NSDAP und ein angesengtes goldenes Parteiabzeichen. Bei der verkohlten Leiche der Frau wurde ein angesengtes goldenes Zigarettenetui entdeckt und auf der Leiche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hitler, NSDAP, Personen/Porträts, SS | Verschlagwortet mit , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Nationalsozialistische Feste und Feiern – Winzerfeste auf dem Marktplatz – Weinkonsum im Sinne der NS-Ideologie

W. St. – Private Nischen zum Feiern gab es wenige. Zu sehr waren die Partei- und Volksgenossen, ob in der Stadt oder auf dem Land, eingebunden in das große nationalsozialistische Programm, in dem der Einzelne nichts, die Gemeinschaft aber alles … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltag und Feste | Verschlagwortet mit , , | 3 Kommentare