Monatsarchive: Mai 2012

Wulfen: Adele Moises wurde in Riga ermordet, ihr Bruder Josef fand in Israel eine neue Heimat – der alten in Westfalen blieb er stets verbunden

„Ich bin Deutscher, und ich bin Jude, das eine so sehr wie das andere, keines ist vom anderen zu lösen.“ Jakob Wassermann, 1875 – 1934 Von Wolf Stegemann Als die Nationalsozialisten im Staat die Macht ergriffen hatten und auch vom … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Antisemitismus, Deportation, Erinnerung / Besinnung, Forschungsgruppe, Friedhöfe, Holocaust, Jüdisches Leben, Nach 1945, Personen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Beraubungspraxis der Behörden: „Arisierung“ der Wulfener Grundstücke von Josef Moises kurz vor seiner erzwungenen Ausreise nach Palästina

Von Wolf Stegemann Die Eheleute Meier Moises übertrugen am 29. Januar 1935 ihr gesamtes nicht unbeträchtliches Vermögen auf ihren Sohn Josef Moises. Als dieser während des Pogroms im November 1938 verhaftet wurde und im Gefängnis saß, nötigten ihn die Behörden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Boykott / Arisierung, Erste Nachkriegsjahre, Friedhöfe, Jüdisches Leben | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Sex unterm Hakenkreuz: Über das erstaunlich liberale Lustverständnis der ansonsten restriktiven Nationalsozialisten und was heute darüber geschrieben wird – ein Überblick

Von Angelika Hager und Sebastian Hofer Zu den Reichsparteitagen nach Nürnberg fuhren auch Mitglieder vom Bund Deutscher Mädel (BDM) und der Hitlerjugend. Bei 900 der BDM-Mädchen, die 1936 vom Reichsparteitag zurückkehrten, wurden anschließend Schwangerschaften festgestellt. Beispielsweise hatte ein schwangeres Mädchen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltag und Feste, Hitler, Sex im NS | Verschlagwortet mit , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Hubert Korsch, Dorstener Petrinum-Absolvent, Jurist, Verleger und Begründer der wissenschaftlichen Astrologie, wurde 1942 im KZ ermordet

Von Wolf Stegemann Das Abitur machte der 1883 in Neuss geborene Rheinländer wie sein um fünf Jahre jüngerer Bruder Anton am Dorstener Gymnasium Petrinum – Hubert im Jahre 1905, sein Bruder, der Augenarzt wurde, im Jahr 1909. Hubert Korsch war … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur, Personen/Porträts, Verlage/Schrifttum | Verschlagwortet mit , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

NS-Kunstpolitik: Alles wurde kontrolliert – Malerei und Film, Theater und Architektur, Zeitungen und Bücher …

wl – Ein Jahr vor dem Erscheinen seines Hauptwerks „Der Mythus des 20. Jahrhunderts“, in dem die völkisch-nationale Kunst- und Kulturtheorie einen breiten Raum einnimmt, gründete NS-Mythologe Alfred Rosenberg 1929 mit dem „Kampfbund für deutsche Kultur“ die erste kunstpolitische Organisation … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur, NS-Propaganda, Verlage/Schrifttum | Verschlagwortet mit , , , | 1 Kommentar