Artikel finden
Zum schnellen Finden der gewünschten Artikel: Seite "Inhaltsverzeichnis" anklicken und dann den nach Themen geordneten Beitrag anklicken und den Link öffnen! - Über neueingestellte u. a. Artikel informiert die Seite "Aktuelles/Neue Artikel"" oder auf der Startseite "Neue Texte".
Urheberrecht
Die Nutzung ist ausschließlich zum privaten Gebrauch durch eine natürliche Person zulässig und gewünscht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf wegen der Urheberrechte Dritter der vorgehenden Genehmigung.Neue Texte
Neu eingestellt am 25. Juli 2016:
Familie Löwenthal aus der Partnerstadt Hod Hasharon auf den Spuren ihrer Vorfahren in Berlin – Dorstener Ratsfrau Somberg-Romanski betreute sie eine Woche lang
- Anzuklicken auf der Startseite "Neue Texte", in "Aktuelles" (Kopfzeile) im Inhaltsverzeichnis oder auf der Facebook-Seite.Kategorien
- "Mein Kampf"
- Alltag und Feste
- Arier / Ariernachweis
- Banken und Sparkassen
- Depromotionen
- Deutsches Rotes Kreuz
- Ehe und Familie
- Erste Nachkriegsjahre
- Erziehung im NS
- Euthanasie
- Gestapo
- Gewerkschaften
- Gleichschaltung
- Heiden
- Hitler
- Hitlerjugend / BDM
- Jüdisches Leben
- Justiz
- Konzentrationslager
- Krieg
- Kultur
- Literarisches
- Literatur
- Mord-Paragraf
- NS-Kitsch
- NS-Lieder
- NS-Propaganda
- NS-Symbole und Mythos
- NS-Zeit in Paratnerstädten
- NSDAP
- Parteien
- Partnerstadt
- Personen/Porträts
- Polizei
- Presse
- Rassismus
- Reichsnährstand
- Reken
- Religionsgemeinschaften
- Rückschau / Heute
- Schulen/Lehrbetrieb
- Sex im NS
- Singen im NS-System
- Sinti und Roma
- Sport
- Staat / Regierung
- Universitäten
- Unternehmen / DAF
- Vereine
- Verkehr
- Verlage/Schrifttum
- Verschiedenes
- Verwaltung
- Volksgesundheit
- Widerstand
Monatsarchive: Mai 2012
»Heil Hitler, Herr Oberstudiendirektor!« – Auseinandersetzung um den früheren Schulleiter des Gymnasium Petrinum G. Feil – War er Nationalsozialist?
Von Wolf Stegemann Professor Werner Maser schreibt in seinem Buch »Das Regime. Alltag in Deutschland 1933 – 1945«: »Dass die Jugend sofort sichtlich in den Dienst des Staates genommen wurde, erfuhr sie unmittelbar nicht nur durch die ideologisch artikulierten Erklärungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schulen/Lehrbetrieb
Verschlagwortet mit Georg Feil, Gymnasium Petrinum, Josef Wiedenhöfer
Hinterlasse einen Kommentar
Paul Schälligs Schulhefte auf dem Dachboden gefunden: „Holsterhausener essen gern Kommissbrot – Soldaten Weißbrot“
Von Wolf Stegemann In der Holsterhausener Humboldtstraße 34 wohnte ab Ende der 30er-Jahre der Schüler Paul Schällig. Damals war er 13 bis 15 Jahre alt. Er ging in die Volksschule. „IV. Klasse“ steht auf einem, mit krakeliger Schrift „8. Jahrgang“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Krieg, Schulen/Lehrbetrieb
Hinterlasse einen Kommentar
Der Sport im Nationalsozialismus: Ziel war das „Heranzüchten gesunder Körper“ – Leibeserziehung galt als das höchste Erziehungsgut
Von Wolf Stegemann Schon früh betonte Adolf Hitler in seinem Buch „Mein Kampf“, welches Ziel der Sport im Dritten Reich einzunehmen habe: „In erster Linie das Heranzüchten gesunder Körper“. Auf mehreren Seiten schreibt Hitler von allgemeinen Voraussetzungen geistiger Leistungsfähigkeit und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter "Mein Kampf", Erziehung im NS, Sport, Vereine
Verschlagwortet mit "Mein Kampf", Sport, Sporterziehung, Sportvereinewesen
Hinterlasse einen Kommentar
Die deutsche Eiche: Symbol für Treue, nationale Einheit und „Wiedergeburt der neuen Zeit“. Reichsweit wurden zigtausend Hitler-Eichen gepflanzt – auch in Dorsten
Von Wolf Stegemann Um die Eiche ranken sich seit alters her nicht nur grüne Blätter und Eicheln, sondern auch Mythologisches und Militärisches, Heidnisches und Christliches, Politisches und Rechtliches, Volkstümliches und Literarisches, Nationales und Nationalsozialistisches. Somit steht die Eiche fest verwurzelt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter NS-Symbole und Mythos
Hinterlasse einen Kommentar
Dorstener Sport für Führer und Vaterland – Die Jugend musste stark gemacht werden für den Staat – Stete Kontrolle der NSDAP, doch am Ende gewannen doch die Dorstener Vereine
Von Bernd-Dieter Pütz »So sehen wir den deutschen Sportjungen der Gegenwart und Zukunft: Von kraftstrotzender Natur, blond die zerzausten Haare, hell leuchtend die frischen Augen, sauber die Sportkleidung, hoch in den Händen den runden Lederball«, schrieb Hermann Tönnes im Rückblick … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltag und Feste, NSDAP, Sport, Vereine
Verschlagwortet mit Brukteria Dorsten, BV Holsterhausen, Erich Heydasch, Jahn-Sportplatz, Peter Lindgens, Rot-Weiß-Dorsten, Sportvereine
Hinterlasse einen Kommentar