Artikel finden
Zum schnellen Finden der gewünschten Artikel: Seite "Inhaltsverzeichnis" anklicken und dann den nach Themen geordneten Beitrag anklicken und den Link öffnen! - Über neueingestellte u. a. Artikel informiert die Seite "Aktuelles/Neue Artikel"" oder auf der Startseite "Neue Texte".
Urheberrecht
Die Nutzung ist ausschließlich zum privaten Gebrauch durch eine natürliche Person zulässig und gewünscht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf wegen der Urheberrechte Dritter der vorgehenden Genehmigung.Neue Texte
Neu eingestellt am 25. Juli 2016:
Familie Löwenthal aus der Partnerstadt Hod Hasharon auf den Spuren ihrer Vorfahren in Berlin – Dorstener Ratsfrau Somberg-Romanski betreute sie eine Woche lang
- Anzuklicken auf der Startseite "Neue Texte", in "Aktuelles" (Kopfzeile) im Inhaltsverzeichnis oder auf der Facebook-Seite.Kategorien
- "Mein Kampf"
- Alltag und Feste
- Arier / Ariernachweis
- Banken und Sparkassen
- Depromotionen
- Deutsches Rotes Kreuz
- Ehe und Familie
- Erste Nachkriegsjahre
- Erziehung im NS
- Euthanasie
- Gestapo
- Gewerkschaften
- Gleichschaltung
- Heiden
- Hitler
- Hitlerjugend / BDM
- Jüdisches Leben
- Justiz
- Konzentrationslager
- Krieg
- Kultur
- Literarisches
- Literatur
- Mord-Paragraf
- NS-Kitsch
- NS-Lieder
- NS-Propaganda
- NS-Symbole und Mythos
- NS-Zeit in Paratnerstädten
- NSDAP
- Parteien
- Partnerstadt
- Personen/Porträts
- Polizei
- Presse
- Rassismus
- Reichsnährstand
- Reken
- Religionsgemeinschaften
- Rückschau / Heute
- Schulen/Lehrbetrieb
- Sex im NS
- Singen im NS-System
- Sinti und Roma
- Sport
- Staat / Regierung
- Universitäten
- Unternehmen / DAF
- Vereine
- Verkehr
- Verlage/Schrifttum
- Verschiedenes
- Verwaltung
- Volksgesundheit
- Widerstand
Monatsarchive: Mai 2012
„Kraft durch Freude“-Reisen sollten die volkswirtschaftliche Produktion ankurbeln und dienten dem inneren Arbeitsfrieden – Ideologisierter Massentourismus und geplanter „KdF-Wagen“ fürs Volk
W. St. – Wer die Bremer Passagierlisten der Urlaubsreisen des „Kraft durch Freude“-Fahrgastschiffe „Der Deutsche“ und Wilhelm Gustloff“ zwischen 1935 und 1938 durchsieht, findet unter den Herkunftsnamen der Passagiere auch mehrfach die Stadt Dorsten und dann gleich mehrere Familien bzw. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltag und Feste, Kultur, NS-Propaganda, Verkehr, Volksgesundheit
Verschlagwortet mit KdF-Wagen, Kraft durch Freude, NS-Ideologie, ns-organisierte Freizeit, Rothenburg/Tbr., VW-Käfer, Wolfsburg
4 Kommentare
Das Winterhilfswerk – Spenden für den Staat, die Armen und für die frierenden Soldaten im Osten
Von Wolf Stegemann In einem Internetblog zum Thema Gelsenkirchener Geschichten ist das Foto eines Kaufmannes zu sehen, dem in Gelsenkirchen das Pelzgeschäft „Pelzmoden Holle“ gehörte. Ein Leser erkannte in der Person seinen Großvater Josef Holle und teilte in diesem Zusammenhang … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltag, Alltag und Feste, Krieg, Schulen/Lehrbetrieb, Volksgesundheit
Verschlagwortet mit Antoniusschule Holsterhausen, Eintopfsonntag, Hauptschule Erle, NS-Sozialpolitik, Spendenbereitschaft, Winterhilfswerk (WHW)
Hinterlasse einen Kommentar
Der gefräßige Kartoffelkäfer stand stets im Blickfeld politischer Sabotage. In Reih und Glied mussten Schüler sie auf den Äckern sammeln – vor 1945 und danach
Von Wolf Stegemann Anlässlich des beginnenden Bundestagswahlkampfs im Mai 2005 erfand der damalige Bundesinnenminister Otto Schily den neuen Spottnamen „Kartoffelkäferkoalition“: „Schwarz-gelb ist eine Warnfarbe. […] Der Kartoffelkäfer ist schwarz-gelb. Wenn man vor Gefahren warnt, dient oft schwarz-gelb als Signal.“ Eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltag, Alltag, Erste Nachkriegsjahre
Verschlagwortet mit Agnes Hürland-Büning, Bonifatiusschule, Fritz Sagemüller, Holsterhausen, Kartoffelkäfer, Otto Schily, Schule Erle
1 Kommentar
Der „Stahlhelm“ wird in die SA eingegliedert – Frontsoldaten kamen zur letzten Feier 1934 nach Lembeck
Von Wolf Stegemann Der „Stahlhelm“ war als „Bund der Frontsoldaten“ ein paramilitärisch organisierter Wehrverband, der kurz nach dem Ersten Weltkrieg 1918 gegründet wurde und 1934 durch Gleichschaltung in die NSDAP aufging. Die hiesigen Ortsgruppen des „Stahlhelm“ hatten 1933 ihre letzte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SA, Vereine
Hinterlasse einen Kommentar