Lügen der Propaganda-Kompanie. Kriegsberichter und -maler verherrlichten das Sterben. Ruhr Nachrichten-Verleger Lambert Lensing und der Dorstener Alfons van Bevern waren dabei

Propaganda-Foto: Posieren für die Fotografen für ein Plakat

Von Wolf Stegemann

Die Propaganda hatte im Dritten Reich einen sehr hohen Stellenwert. Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda Dr. Josef Goebbels zog alle Register und holte sich in sein Ministerium das beste Personal, das ohne Skrupel lügen konnte. Denn auch Adolf Hitler erkannte schon 1924 in seinen Bänden „Mein Kampf“: „Der Sieg einer Idee wird um so eher möglich sein, je umfassender die Propaganda die Menschen in ihrer Gesamtheit bearbeitet hat.“ Der Historiker und Journalist Friedemann Bedürftig meinte dazu, dass sich heute niemand mehr so ausdrücken würde, wie damals Hitler, doch auch Demokratien bedienten sich heute der Propaganda, der Lügen und Halbwahrheiten. Nur heute ist dies alles überprüfbar. Damals, im NS-Regime, war dies nicht der Fall, außerdem der Versuch lebensgefährlich. Goebbels hatte damals erkannt, dass großen Lügen eher geglaubt sind als kleinen Flunkereien. Entsprechend war die Propaganda danach ausgerichtet.

Offizielle Propaganda-Lügner an den Fronten

Kameramann der Propaganda-Kompanie

Im Zweiten Weltkrieg wurden aus großen Propaganda-Lügen noch größer. In der breiten Palette der eingesetzten Propagandamittel stellte die Wehrmacht seit August 1938 Sondereinheiten auf, die über das militärische Geschehen glaubhaft, aber nicht wahrhaftig, berichten und die psychologische Kriegsführung unterstützen sollten. Das war die Propagandakompanien (PK), auch Propagandatruppe genannt, im Zweiten Weltkrieg eine Truppengattung der Wehrmacht und der Waffen-SS, deren Auftrag in der propagandistischen Beeinflussung der deutschen Bevölkerung und der Soldaten sowie auch der Gegner des Nationalsozialismus und dem militärischen Feind bestand. Zur Propagandakompanie gehörten auch Kriegsmaler und Journalisten als Kriegsberichterstatter.

Psychologische Kriegsführung von Wehrmacht und SS

Es wurden vorerst fünf Propagandakompanien gebildet. Sie waren zunächst den Nachrichtentruppen unterstellt, wurden jedoch 1942 eine eigene Truppengattung mit der Waffenfarbe lichtgrau. Sie unterstanden in fachlicher Hinsicht der Amtsgruppe für Wehrmachtpropaganda (WPr) im Oberkommando der Wehrmacht. Bis 1941 lag die Hauptraufgabe dieser Propagandakompanien in der Kriegsberichterstattung. Erst die große Umorganisation der deutschen Propagandatruppen 1943 brachte die psychologische Kriegsführung stärker zur Geltung. Die Personalstärke lag bei 15.000 Mann (Divisionsstärke). Auch die SS hatte eigene Propagandakompanien, die ebenfalls dem Obertkommando der Wehrmacht unterstellt waren.

Lambert Lensing und Alfons van Bevern bei der Propaganda-Abteilung

Lambert Lensing (1889-1965)

Zu den 15.000 Kriegs- und Frontpropagandisten gehörte auch der Dortmunder Nachkriegsverleger der „Ruhr Nachrichten“, Lambert Lensing, sowie der Redakteur der „Dorstener Volkszeitung“, Alfons van  Bevern. Der frühere Verleger der Ruhr Nachrichten, Lambert Lensing (1889-1965), gehörte der Propaganda-Abteilung des Oberkommandos der Wehrmacht in Berlin an. Er war dort von 1940 bis 1944 tätig. Nach dem Krieg kehrte er nach Dortmund zurück. In Lensings Druckerei wurde zunächst vom  September 1945 bis Mai 1946 die von der britischen Militärregierung herausgegebene Ruhr-Zeitung hergestellt. Da ihm 1946 die Presselizenz durch die britische Besatzungsmacht verweigert wurde, erhielt er sie für die „Ruhr Nachrichten“ erst nach Lockerung der Verordnungen 1948 als so genannter Altverleger. Lensing gehörte am 2. September 1945 in Bochum zu den Mitbegründern der CDU in Westfalen und übernahm bis zum 20. Juni 1946 den Landesvorsitz der CDU Westfalen. Er wurde in den Parlamentarischen Rat berufen und war damit einer der Väter des deutschen Grundgesetzes. 1949 gehörte der einstige Propaganda-Mann der Wehrmacht zu den Mitbegründern des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger, war zeitweise Landtagsmitglied NRW und wurde 1959 mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern ausgezeichnet und der Papst verlieh ihm das Komturkreuz des Gregoriusordens.

„Grabenzeitung“ der 1. Panzerarmee mit 20.000 Auflage

Redakteur Alfons van Bevern

Der bis 1937 gewesene Redakteur der „Dorstener Volkszeitung“, Alfons van Bevern (1905-1973) war Kriegsberichterstatter. Er  war im Zweiten Weltkrieg persönlicher Berichterstatter von Generalfeldmarschall Guderian in Frankreich und von Generaloberst von Kleist auf dem Balkan. 1944 gründete und leitete er als Kriegsberichterstatter die „Grabenzeitung“ der 1. Panzerarmee in Russland, die in einer Auflage von 20.000 Exemplaren erschien. Am 8. Mai 1945 geriet Alfons van Bevern südlich von Prag in sowjetische Gefangenschaft. Im Donezbecken musste er vier Jahre lang als Bergmann unter Tage arbeiten. Nach Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft übernahm er 1949 die Borken-Bocholter Lokalredaktion der „Münsterschen Zeitung“, dann die Coesfelder Bezirksausgabe (1952 bis 1963). Danach wechselt er in die Zentralredaktion nach Münster, wo er die Koordination der einzelnen Bezirksausgaben übernahm, bis er sich 1970 zur Ruhe setzte.

Auch Kriegsmaler waren im propagandistischen Einsatz

Kriegsmaler, teilweise auch Kriegsbildhauer, waren Künstler, die im offiziellen Auftrag an der Front und in der Etappe oder Heimatkaserne das Soldatenleben und den Krieg in Bildern und Zeichnungen festhielten. Die Aufgabe der Kriegsmaler war es, den Krieg zu verherrlichen, die Soldaten ideologisch zu motivieren und die Kampfmoral zu unterstützen. Das taten sie auch in den Krieg 1870/71 und im Ersten Weltkrieg. Die Ausstellung „Deutsche Künstler und die SS“ (1944) hob unter den ausgestellten Malern einige explizit als „Kriegsmaler“ des Zweiten Weltkriegs hervor.  Zu den Kriegsmalern gehörten u. a. Otto Kokoschka, Wilhelm Richter, Herbert Agricola, Julius C. Schmitz-Westerholt.

80.000 Wortbeiträge und über zwei Millionen Fotos

Propaganda-Rundfunk 1939

Die Wehrmachtpropaganda umfasste schließlich insgesamt 21 Armee-Propagandakompanien, acht Luftwaffen-PK, drei Marine-Propagandaabteilungen, eine unabhängige Marine-PK, acht Propagandabteilungen in den besetzten Gebieten, ein SS-Propaganda-Bataillon und die Propaganda-Einsatz-Abteilung – eine Sondereinheit für die psychologische Kriegsführung. Insgesamt produzierten die Kriegsberichter etwa 80.000 Wortbeiträge und über zwei Millionen Einzelfotos. Das Material der Propagandatruppen wurde insbesondere für die Erstellung der gleichgeschalteten Deutschen Wochenschau verwendet. Auch bei der Gestaltung und Durchführung der vier Weihnachtsringsendungen für die Soldaten in den besetzten Gebieten des Großdeutschen Rundfunks wirkten die Propaganda-Kompanien mit.

Propaganda-Foto: Razzia der Ordnungspolizei im Ghetto von Krakau

Vorgeschriebene Darstellungen

Immer wieder hatten die Propagandakompanien den Auftrag, in ihrer Kriegberichterstattung in Fotos, Filmen, Texten und Zeichnungen die Überlegenheit der arischen Rasse herauszustellen. So mussten Propaganda-Reporter französische Kriegsgefangene aus den Kolonien als degeneriert und sowjetische Kriegsgefangene als klischeehafte Fratzen darstellen In Filmen, Berichten und auf Fotos über Ghettos im Osten mussten Juden so dargestellt werden, dass ihnen „nur ein gerechtes Schicksal ereilte“. Typisch für die Propagandakompanie-Berichterstattung der Wehrmacht ist eine „Bildreportage“ des PK-Fotografen Artur Grimm aus dem besetzten Warschau 1939, die am 5. Dezember 1939 in der Berliner Illustrierten Zeitung gedruckt wurde. Sie zeigt mit gestellten Szenen, wie in einer Razzia festgenommene Juden, die als Bewohner des Ghettos in Gräbern von polnischen Soldaten „in leichenschänderischer Weise Waffen vergraben“ hätten.

Prominente Namen und eindruckvolle Nachkriegskarrieren

Viele Angehörige der Propaganda-Kompanie, meist Kriegsberichter, machten im Nachkriegsjournalismus oder als Schriftsteller Karriere. Darunter Lothar-Georg Buchheim („Das Boot“), C. W. Ceram alias Kurt W. Marek (Journalist und Lektor), Joachim Fernau (Schriftsteller), Artur Grimm (Fotograf), Rudolf Hagelstange (Schriftsteller), Walter Henkels (Journalist), Werber Höfer (Rundfunk-Journalist), Karl Holzamer (später ZDF-Intendant),  Ernst Jünger (Schriftsteller), Lambert Lensing (Verleger Ruhr Nachrichten), Henri Nannen (später Herausgeber des Stern), Ernst Rowohlt (Verleger), Paul Sethe (Journalist), Peter von Zahn (Medienjournalist).

_________________________________________________________________

Quellen / Literatur: Friedemann Bedürftig: „Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg. Das Lexikon“, Pieper 2002. – Ortwin Buchbender: „Das tönende Erz. Deutsche Propaganda gegen die Rote Armee im Zweiten Weltkrieg. Seewald-Verlag, Stuttgart 1978 (Militärpolitische Schriftenreihe 13, zugleich: Dissertation, Hamburg 1978). – Rainer Rother, Judith Prokasky (Hrsg.): Die Kamera als Waffe. Propagandabilder des Zweiten Weltkrieges. edition text+kritik, München 2010. – Bibliografien der Landtagsmitglieder NRW (Lensing).
Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Krieg, Kriegspropaganda, NS-Propaganda, Verlage/Schrifttum | Verschlagwortet mit , , , , .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert