Artikel finden
Zum schnellen Finden der gewünschten Artikel: Seite "Inhaltsverzeichnis" anklicken und dann den nach Themen geordneten Beitrag anklicken und den Link öffnen! - Über neueingestellte u. a. Artikel informiert die Seite "Aktuelles/Neue Artikel"" oder auf der Startseite "Neue Texte".
Urheberrecht
Die Nutzung ist ausschließlich zum privaten Gebrauch durch eine natürliche Person zulässig und gewünscht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf wegen der Urheberrechte Dritter der vorgehenden Genehmigung.Neue Texte
Neu eingestellt am 25. Juli 2016:
Familie Löwenthal aus der Partnerstadt Hod Hasharon auf den Spuren ihrer Vorfahren in Berlin – Dorstener Ratsfrau Somberg-Romanski betreute sie eine Woche lang
- Anzuklicken auf der Startseite "Neue Texte", in "Aktuelles" (Kopfzeile) im Inhaltsverzeichnis oder auf der Facebook-Seite.Kategorien
- "Mein Kampf"
- Alltag und Feste
- Arier / Ariernachweis
- Banken und Sparkassen
- Depromotionen
- Deutsches Rotes Kreuz
- Ehe und Familie
- Erste Nachkriegsjahre
- Erziehung im NS
- Euthanasie
- Gestapo
- Gewerkschaften
- Gleichschaltung
- Heiden
- Hitler
- Hitlerjugend / BDM
- Jüdisches Leben
- Justiz
- Konzentrationslager
- Krieg
- Kultur
- Literarisches
- Literatur
- Mord-Paragraf
- NS-Kitsch
- NS-Lieder
- NS-Propaganda
- NS-Symbole und Mythos
- NS-Zeit in Paratnerstädten
- NSDAP
- Parteien
- Partnerstadt
- Personen/Porträts
- Polizei
- Presse
- Rassismus
- Reichsnährstand
- Reken
- Religionsgemeinschaften
- Rückschau / Heute
- Schulen/Lehrbetrieb
- Sex im NS
- Singen im NS-System
- Sinti und Roma
- Sport
- Staat / Regierung
- Universitäten
- Unternehmen / DAF
- Vereine
- Verkehr
- Verlage/Schrifttum
- Verschiedenes
- Verwaltung
- Volksgesundheit
- Widerstand
Archiv der Kategorie: Jüdisches Leben
Der jüdische Friedhof im Naturpark Hasselbecke – Haus des Lebens, Nische der Zeit – Stillstand ist eingetreten
Von Wolf Stegemann Als die Seele Rabbi Mecharschejas zur Ruhe einging, trugen die Dattelpalmen Dornen. Beim Tod Rabbi Hamnunas fielen Hagelsteine vom Himmel, und als der Rabbi Jaakow starb, sah man am Tag Sterne. Selbst Himmel und Erde trauerten über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Friedhöfe, Jüdisches Leben
Verschlagwortet mit Hasselbecke, Jüdischer Friedhof
Hinterlasse einen Kommentar
Monatelang im Wald unter Sträuchern gelebt – Niederländische Widerstandskämpfer retteten die Familie Rosenbaum
Von Wolf Stegemann »Es ist doch kein Leben mehr für euch!« – Diese warnende Feststellung musste sich der Dorstener Viehhändler Moses Rosenbaum, der auch Max gerufen wurde, von Bauern oft anhören. Manche Kunden, die trotz Bedrohungen durch das NS-Regime mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jüdisches Leben, Nach 1945, Personen
Verschlagwortet mit Arnheim, Klein Reken, Rosenbaum
1 Kommentar
Dorstener karrten Siegmund Reifeisen in der Schubkarre durch die Stadt und verhöhnten ihn – Ostjuden wurden Anfang 1938 als unerwünschte Ausländer abgeschoben
Von Wolf Stegemann Das Judentum in Europa teilte sich in zwei große Gruppen: in aschkenasische und in sephardische Juden. Als »aschkenasisch« wurde in der mittelalterlichen rabbinischen Literatur Mitteleuropa und speziell Deutschland bezeichnet. Zugleich nennt man so die in Mittel- und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gemeinde 1933-42, Jüdisches Leben, Personen
Verschlagwortet mit Ostjuden, Polenaktion, Reifeisen
1 Kommentar
Wo blieben Schmuck und Uhren der Geschwister Perlstein? – Ein Beispiel der Beraubungspraxis der Reichs- und Kommunalbehörden
Von Wolf Stegemann Auch am Vermögen der von den Nazis im Ghetto ermordeten Hildegard Perlstein und ihrer 1939 nach England ausgewanderten Schwester Franziska Perlstein bereicherte sich der deutsche Staat. Die Finanzbehörde, hier das Finanzamt Gladbeck, vollzog nach den gesetzlichen Vorschriften … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Boykott / Arisierung, Nach 1945, Verschiedenes
Verschlagwortet mit Dr. Walter Banke, Perlstein, Rückerstattungsanspruch
Hinterlasse einen Kommentar