Artikel finden
Zum schnellen Finden der gewünschten Artikel: Seite "Inhaltsverzeichnis" anklicken und dann den nach Themen geordneten Beitrag anklicken und den Link öffnen! - Über neueingestellte u. a. Artikel informiert die Seite "Aktuelles/Neue Artikel"" oder auf der Startseite "Neue Texte".
Urheberrecht
Die Nutzung ist ausschließlich zum privaten Gebrauch durch eine natürliche Person zulässig und gewünscht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf wegen der Urheberrechte Dritter der vorgehenden Genehmigung.Neue Texte
Neu eingestellt am 25. Juli 2016:
Familie Löwenthal aus der Partnerstadt Hod Hasharon auf den Spuren ihrer Vorfahren in Berlin – Dorstener Ratsfrau Somberg-Romanski betreute sie eine Woche lang
- Anzuklicken auf der Startseite "Neue Texte", in "Aktuelles" (Kopfzeile) im Inhaltsverzeichnis oder auf der Facebook-Seite.Kategorien
- "Mein Kampf"
- Alltag und Feste
- Arier / Ariernachweis
- Banken und Sparkassen
- Depromotionen
- Deutsches Rotes Kreuz
- Ehe und Familie
- Erste Nachkriegsjahre
- Erziehung im NS
- Euthanasie
- Gestapo
- Gewerkschaften
- Gleichschaltung
- Heiden
- Hitler
- Hitlerjugend / BDM
- Jüdisches Leben
- Justiz
- Konzentrationslager
- Krieg
- Kultur
- Literarisches
- Literatur
- Mord-Paragraf
- NS-Kitsch
- NS-Lieder
- NS-Propaganda
- NS-Symbole und Mythos
- NS-Zeit in Paratnerstädten
- NSDAP
- Parteien
- Partnerstadt
- Personen/Porträts
- Polizei
- Presse
- Rassismus
- Reichsnährstand
- Reken
- Religionsgemeinschaften
- Rückschau / Heute
- Schulen/Lehrbetrieb
- Sex im NS
- Singen im NS-System
- Sinti und Roma
- Sport
- Staat / Regierung
- Universitäten
- Unternehmen / DAF
- Vereine
- Verkehr
- Verlage/Schrifttum
- Verschiedenes
- Verwaltung
- Volksgesundheit
- Widerstand
Archiv der Kategorie: Jüdisches Leben
Ernst Metzger hat die Hölle der Konzentrationslager überlebt – Sie warfen Menschen in die Flammen
Von Ernst Metzger Am Samstagmorgen, 23. Januar 1942, es war bitterkalt, hielt ein Wagen in der Nähe unseres Hauses in der Wiesenstraße 24, um uns unerwartet zur Deportation nach Riga abzuholen. Nach langen Bitten wurde uns eine halbe Stunde gewährt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deportation, Jüdisches Leben, Nach 1945, Personen
Verschlagwortet mit Deportation, Ernst Metzger, Familie Ambrunn, Ghetto Riga, Hilde Perlstein
Hinterlasse einen Kommentar
Flucht aus den Todeszügen – Ein bislang unbekanntes Kapitel jüdischen Widerstands – Bottroper Polizist erschoss flüchtenden Juden und blieb in der Bundesrepublik unbehelligt
Die Dorstener jüdischen Familien Perlstein, Metzger, Ambrunn u. a., die zuletzt zusammengezogen in verschiedenen so genannten Judenhäusern wohnen mussten, wurden am 23. Januar 1942 unter schrecklichen Umständen von Gelsenkirchen aus nach Riga deportiert, wo etliche von ihnen ermordet wurden, andere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deportation, Holocaust, Jüdisches Leben, Polizei
Verschlagwortet mit Auschwitz, Bottrop, Deportationen, Flucht aus den Todeszügen, Riga, Tanja von Fransecky, Walter Kantim aus Bottrop, Westerbork
3 Kommentare
Erklärung des Dorstener Stadtrats nach dem mörderischen Anschlag auf die Haller Synagoge im Oktober 2019: „Demokratie stärken – wider Antisemitismus und Rassismus“
Der antijüdische Anschlag in Halle an der Saale am 9, Oktober 2019 war der Versuch eines Massenmordes an Juden am Jom Kippur. dem höchsten jüdischen Feiertag. Der Rechtsextremist Stephan Balliet versuchte, in die Synagoge im Paulusviertel einzudringen, um dort versammelte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Antisemitismus, Forschungsgruppe, Jüdisches Leben, Jüdisches Museum, Rassismus, Rückschau / Heute
Verschlagwortet mit Anschlag auf Haller Synagoge, Antisemitismus, Dorstener Erklärung 2019
Hinterlasse einen Kommentar
Die Erinnerung: Zwei Begegnungen mit Julius Ambrunn – „Paul, du darfst nicht mit mir sprechen!“
Von Paul Fiege Es war während der belgischen Besatzungszeit in Dorsten (1923/25). Meine Mutter war sehr krank gewesen und musste zwingend zur Kur fahren. Wir waren sechs Kinder. Mein Vater lebte nicht mehr; er war aus dem ersten Weltkrieg nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jüdisches Leben, Personen
Verschlagwortet mit Judenstern, Julius Ambrunn, Paul Fiege
Hinterlasse einen Kommentar
Gedenktafel für die verfolgten, vertriebenen und ermordeten Dorstener Juden: Abmontiert und erst auf öffentlichen Druck wieder angebracht – Kommentar: ein Skandal
W. St. – Auf Initiative der Forschungsgruppe Regionalgeschichte/Dorsten unterm Hakenkreuz, in persona Dirk Hartwich und Wolf Stegemann, brachte die Stadt 1983 die von Sr. Paula (Tisa von der Schulenburg) gestaltete Bronzetafel an der Südseite des Alten Rathauses am Markt an. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Forschungsgruppe, Jüdisches Leben, Rückschau / Heute
Verschlagwortet mit Dirk Hartwich, Petra Somberg-Romanski, Synagogenzerstörung, Tisa von der Schulenburg, Wolf Stegemann
1 Kommentar