Artikel finden
Zum schnellen Finden der gewünschten Artikel: Seite "Inhaltsverzeichnis" anklicken und dann den nach Themen geordneten Beitrag anklicken und den Link öffnen! - Über neueingestellte u. a. Artikel informiert die Seite "Aktuelles/Neue Artikel"" oder auf der Startseite "Neue Texte".
Urheberrecht
Die Nutzung ist ausschließlich zum privaten Gebrauch durch eine natürliche Person zulässig und gewünscht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf wegen der Urheberrechte Dritter der vorgehenden Genehmigung.Neue Texte
Neu eingestellt am 25. Juli 2016:
Familie Löwenthal aus der Partnerstadt Hod Hasharon auf den Spuren ihrer Vorfahren in Berlin – Dorstener Ratsfrau Somberg-Romanski betreute sie eine Woche lang
- Anzuklicken auf der Startseite "Neue Texte", in "Aktuelles" (Kopfzeile) im Inhaltsverzeichnis oder auf der Facebook-Seite.Kategorien
- "Mein Kampf"
- Alltag und Feste
- Arier / Ariernachweis
- Banken und Sparkassen
- Depromotionen
- Deutsches Rotes Kreuz
- Ehe und Familie
- Erste Nachkriegsjahre
- Erziehung im NS
- Euthanasie
- Gestapo
- Gewerkschaften
- Gleichschaltung
- Heiden
- Hitler
- Hitlerjugend / BDM
- Jüdisches Leben
- Justiz
- Konzentrationslager
- Krieg
- Kultur
- Literarisches
- Literatur
- Mord-Paragraf
- NS-Kitsch
- NS-Lieder
- NS-Propaganda
- NS-Symbole und Mythos
- NS-Zeit in Paratnerstädten
- NSDAP
- Parteien
- Partnerstadt
- Personen/Porträts
- Polizei
- Presse
- Rassismus
- Reichsnährstand
- Reken
- Religionsgemeinschaften
- Rückschau / Heute
- Schulen/Lehrbetrieb
- Sex im NS
- Singen im NS-System
- Sinti und Roma
- Sport
- Staat / Regierung
- Universitäten
- Unternehmen / DAF
- Vereine
- Verkehr
- Verlage/Schrifttum
- Verschiedenes
- Verwaltung
- Volksgesundheit
- Widerstand
Archiv der Kategorie: Kriegsgefangene
Zwei Männer beim Löwenzahnpflücken erschossen – Über das Ostarbeiter- und Kriegsgefangenenlager Tönsholt
Von Christel Winkel Zwischen der Gladbecker Straße in Dorsten und Kirchhellen liegt der heute zu Altendorf-Ulfkotte gehörende Ortsteil Tönsholt; die „Siedlung“, vor der grundlegenden Sanierung noch hässlich anmutende Häuser, ist angeordnet wie ein Barackenlager. Die festen Steingebäude wurden im Jahre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Krieg, Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter/Ostarbeiter
Verschlagwortet mit Badoglio-Armee, Kriegsgefangene, Lager Tönsholt, Tönsholt
Hinterlasse einen Kommentar
Französische Kriegsgefangene im Saal der Gastwirtschaft Maas-Timpert – Fast ein Leben wie Gott in Frankreich
Von Wolf Stegemann „Herr Kaplaaan! Essen kommen!“ schallte es in voller Lautstärke durch das Haus, wenn die Tochter des Gastwirts Josef Maas-Timpert, Mia, den französischen Kriegsgefangenen Maurice Lebar rief. „Sie haben mich betreut wie einen Prinzen“, erinnert sich der Geistliche, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Krieg, Kriegsgefangene
Verschlagwortet mit Gefangenenlager Maas-Timpert
Hinterlasse einen Kommentar
So erlebte Friedrich-Wilhelm Koepe das Kriegsende 1945 – Hochzeitsfeier endete im Gefangenenlager
„Meine Hochzeitsreise, die ich allein antreten musste, führte mich ins Gefangenenlager.“ So erinnerte sich Friedrich-Wilhelm Koepe (1916 bis 2004) im Gespräch mit dem Redaktionsleiter der Dorstener „Ruhr-Nachrichten“, Rudolf Plümpe, 1995 an das Kriegsende 1945. Eigentlich hatte der Rittmeister und Panzerkommandant … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kriegsende, Kriegsgefangene
Verschlagwortet mit Friedrich-Wilhem Koepe
Hinterlasse einen Kommentar
In Lembeck flog Weihnachten 1946 ein Militär-LKW in die Luft – Neun kriegsgefangene Soldaten starben
Von Wolf Stegemann Wer den Kriegsgräberfriedhof in Lembeck besucht und durch die Reihen der steinernen Kreuze geht, wird verwundert lesen, dass neun deutsche Soldaten anderthalb Jahre nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs gefallen sind. Die Kreuze sind mit Namen und Lebensdaten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Kriegsgefangene
Verschlagwortet mit Hermann Bügers, Josef Dahlmann, Lembeck
Hinterlasse einen Kommentar