Artikel finden
Zum schnellen Finden der gewünschten Artikel: Seite "Inhaltsverzeichnis" anklicken und dann den nach Themen geordneten Beitrag anklicken und den Link öffnen! - Über neueingestellte u. a. Artikel informiert die Seite "Aktuelles/Neue Artikel"" oder auf der Startseite "Neue Texte".
Urheberrecht
Die Nutzung ist ausschließlich zum privaten Gebrauch durch eine natürliche Person zulässig und gewünscht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf wegen der Urheberrechte Dritter der vorgehenden Genehmigung.Neue Texte
Neu eingestellt am 25. Juli 2016:
Familie Löwenthal aus der Partnerstadt Hod Hasharon auf den Spuren ihrer Vorfahren in Berlin – Dorstener Ratsfrau Somberg-Romanski betreute sie eine Woche lang
- Anzuklicken auf der Startseite "Neue Texte", in "Aktuelles" (Kopfzeile) im Inhaltsverzeichnis oder auf der Facebook-Seite.Kategorien
- "Mein Kampf"
- Alltag und Feste
- Arier / Ariernachweis
- Banken und Sparkassen
- Depromotionen
- Deutsches Rotes Kreuz
- Ehe und Familie
- Erste Nachkriegsjahre
- Erziehung im NS
- Euthanasie
- Gestapo
- Gewerkschaften
- Gleichschaltung
- Heiden
- Hitler
- Hitlerjugend / BDM
- Jüdisches Leben
- Justiz
- Konzentrationslager
- Krieg
- Kultur
- Literarisches
- Literatur
- Mord-Paragraf
- NS-Kitsch
- NS-Lieder
- NS-Propaganda
- NS-Symbole und Mythos
- NS-Zeit in Paratnerstädten
- NSDAP
- Parteien
- Partnerstadt
- Personen/Porträts
- Polizei
- Presse
- Rassismus
- Reichsnährstand
- Reken
- Religionsgemeinschaften
- Rückschau / Heute
- Schulen/Lehrbetrieb
- Sex im NS
- Singen im NS-System
- Sinti und Roma
- Sport
- Staat / Regierung
- Universitäten
- Unternehmen / DAF
- Vereine
- Verkehr
- Verlage/Schrifttum
- Verschiedenes
- Verwaltung
- Volksgesundheit
- Widerstand
Archiv der Kategorie: Kultur
Was war der Nationalsozialismus im „neuen“ Reich? Joseph Wiedenhöfer, Direktor des Gymnasium Petrinum bis 1932, wusste schon 1934 die Antwort: Eine Forderung der Religion!
Von Wolf Stegemann Eine Vorbemerkung zu dem folgenden wörtlich wiedergegebenen Text ist notwendig. Er steht unter dem Titel „Der deutsche Schicksalsweg zur Höhe“ (S. 90) als letztes Kapitel im Nachspann der 90-seitigen Broschüre „Der erste Hammerschlag. Unsern Befreiern aus Spartakistengewalt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erziehung im NS, Kultur, NS-Propaganda, NS-Symbole und Mythos, NSDAP, Personen/Porträts, Schulen/Lehrbetrieb
Verschlagwortet mit Freikorps-Denkmal, Gymnasium Petrinum, Joseph Wiedenhöfer
Hinterlasse einen Kommentar
Hitler sollte nach seinem Tod als Christus II. in der Gralsburg verschwinden – Über die missglückte NS-»Religion«
Von Wolf Stegemann Die Erkenntnis, dass Nationalsozialismus und Christentum unvereinbar sind, dürfte heute wohl allgemein verbreitet sein. Damals, vor und nach 1933, konnte in Deutschland diese Einsicht nur haben, wer auf der einen Seite eine klare Vorstellung vom Wesen der … Weiterlesen
Hubert Korsch, Dorstener Petrinum-Absolvent, Jurist, Verleger und Begründer der wissenschaftlichen Astrologie, wurde 1942 im KZ ermordet
Von Wolf Stegemann Das Abitur machte der 1883 in Neuss geborene Rheinländer wie sein um fünf Jahre jüngerer Bruder Anton am Dorstener Gymnasium Petrinum – Hubert im Jahre 1905, sein Bruder, der Augenarzt wurde, im Jahr 1909. Hubert Korsch war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur, Personen/Porträts, Verlage/Schrifttum
Verschlagwortet mit Astrologie, Astrologische Zentralstelle, Dr. Hubert Korsch, Gymnasium Petrinum, Okkultismus
Hinterlasse einen Kommentar
NS-Kunstpolitik: Alles wurde kontrolliert – Malerei und Film, Theater und Architektur, Zeitungen und Bücher …
wl – Ein Jahr vor dem Erscheinen seines Hauptwerks „Der Mythus des 20. Jahrhunderts“, in dem die völkisch-nationale Kunst- und Kulturtheorie einen breiten Raum einnimmt, gründete NS-Mythologe Alfred Rosenberg 1929 mit dem „Kampfbund für deutsche Kultur“ die erste kunstpolitische Organisation … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur, NS-Propaganda, Verlage/Schrifttum
Verschlagwortet mit Alfred Rosenberg, Joseph Goebbels, Kultur-Kontrolle, Reichskulturkammer
1 Kommentar
Adolf Hitlers Gedicht im Gebetbuch – „Wenn deine Mutter alt geworden …“
W. St. – Es gibt immer wieder Zufälle, die etwas zu Tage fördern, was Jahrzehnte lang verborgen geblieben ist. Im alten Gebetbuch einer Holsterhausener Familie flog beim Durchblättern ein 11 x 14 cm großes Abreißblatt heraus, auf dem mit Bleistift … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltag und Feste, Kultur, Verschiedenes
Verschlagwortet mit Hitler-Gedicht, Hitler-Verehrung, Holsterhausen
17 Kommentare