NS-Alltag: Erheblicher Anstieg der Lebenshaltungskosten im Deutschen Reich 1933-1937

Berlin, 14. Mai 1940. – Zum ersten Mal nach einer längeren Zeit hat das Institut für Marktanalysen Einzelhandelspreise und Lebenshal­tungskosten in Deutschland analysiert. Wäh­rend man vor einigen Wochen noch be­hauptete, der Preisanstieg betrage in den vergangenen vier Jahren nationalsozialisti­scher Wirtschaftslenkung lediglich 3,4 %, gibt das Institut nun einen realen Preisan­stieg von 7,2 % zu. Die Zahlen basieren auf dem Verbrauch einer durchschnittlichen Ar­beiterfamilie, aber sie können nur bedingte Gültigkeit für die Gesamtbevölkerung ha­ben, da unzählige Vorzugsmaßnahmen und Sonderrationen für bestimmte Gruppen mit niedrigen Einkommen geschaffen wurden.

Lebensmittelpreise stiegen seit 1933 um 11,5 %. Verglichen mit Vorkriegspreisen stiegen die Kosten um 22,3 %, aber vergli­chen mit dem Preisniveau von 1929 kann man einen Rückgang von 23,4% verzeich­nen. Bei Kleidern beträgt der Preisanstieg 17,5 % seit 1933 und seit 1914 sogar 24,5 %. Jedoch sind diese Preise seit 1929 um 28 % gesun­ken.

Mieten haben sich seit 1933 kaum verändert. Im Vergleich zu 1929 sind Mieten durchschnittlich 3,7 % niedriger, aber im Vergleich zum Vorkrieg 21,3 % höher. Unter allen Faktoren, die in den Lebenshal­tungskostenindex eingehen, sind Heizung und Kleidung die einzigen, deren Kosten ge­sunken sind – 1,1 % seit 1933. Sie sind um 11,3 % billiger als 1928, aber 26,6 % teurer als 1914.

„Verschiedenes“ ist 41,9 % teurer als 1914 und 0,2 % als vor vier Jahren. Im Vergleich mit 1929 liegt dieser Posten aber 17,6 % nied­riger.

Der allgemeine Preisanstieg wird noch offen­sichtlicher, wenn man die heutigen Einzelhandelspreise mit denen von 1933 vergleicht. Butter wurde um 35 % teurer, Margarine um 44 %, Eier 31 %, Kartoffeln 22 %, Fleisch ge­nerell 18 %, Schweinefleisch 11 %, aber Kalb- und Hammelfleisch stiegen um 40 bzw. 41 %. Milchprodukte liegen generell um 15 % höher, Erbsen sogar 52 % und Bohnen 31 %. Haferflocken stiegen um 5  %, Reis 7 % und Zucker um 2 %. Gemüse ist 2 % teurer, Vollmilch 7 %. Brot dagegen ist 2 % billiger und andere Bäckereierzeugnisse 1 %. Rog­genbrot und Mischbrot sind 2 % billiger, Spe­zialbrot 1 %, Mühlenprodukte generell 2 % billiger.

Unter der Kategorie Heizung und Licht sind Kohle, Gas und Elektrizität billiger gewor­den – jeweils 1 %. Aber die Preise für Win­termäntel, Hemden und Schuhe stiegen jeweils um 24, 17 und 8 %. Für Hygiene und Körperpflege reduzierten sich die Kosten um 2 % und für Verkehrsmit­tel um 3 %. Die Kosten für Möbel dagegen stiegen um 6 %, Unterhaltung 1 %, Zeitun­gen 2 % und Kulturelles 1 %. Im Ganzen sind also die Lebenshaltungsko­sten erheblich gestiegen.

Preisrückgänge ste­hen in keinem Verhältnis zum Preisanstieg. Die Preise berücksichtigen auch nicht den gleichzeitigen Rückgang der Qualität der Wa­ren und Güter. Um nur ein Beispiel zu nen­nen: Die Qualität des Brotes ist durch das vollständige Ausmahlen des Roggens ent­schieden gesunken sowie durch die Beimi­schung von 7 % Maismehl zum Weizenmehl. Die fortschreitende Verminderung der Qua­lität schlägt sich natürlich nicht leicht in den Indexzahlen nieder. Aber man kann wohl sa­gen, daß sie jede bescheidene Preissenkung wettmacht, abgesehen von der Tatsache, daß es den Verbraucher zwingt, zu teureren Pro­dukten zu greifen. So ist der Preisanstieg beim Fleisch in Wirklichkeit höher, als es auf der Tabelle erscheint. Da sehr häufig die preiswerteren Fleischstücke nicht auf dem Markt waren, gab es einen gezwungenen Wechsel zu höherwertigen Fleischsorten und, als Folge, einen Anstieg der realen Lebenshaltungskosten. Dasselbe kann man von Milchprodukten sa­gen und sicher auch von Textilien, bei denen häufig Mischgewebe aus Kunstseide und Wollfasern angeboten wurden. So ist es schwer zu verstehen, wenn das Institut für Marktanalysen diese Faktoren als zufällig präsentiert und nicht ausschlaggebend für die wirklichen Lebenshaltungskosten.

Aus: „Luxemburger Wort“ vom 23. Februar 1940

 

Veröffentlicht unter Alltag und Feste | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Reichsautobahnen im Vest – Querautobahnen nach Osten dienten vielfältig auch dem geplanten Krieg

Reichsautobahn Köln-Münster

Von Wolf Stegemann

Als der Verfasser öffentliche Vorträge über die Zeit des Nationalsozialismus in Dorsten hielt (Forschungsgruppe „Dorsten unterm Hakenkreuz), wurde bei älteren Zuhörern die anschließende Diskussion fast immer nach einem peinlich anmutenden Schweigen mit zwei kritischen Fragen von eben diesen älteren Zuhörern eröffnet: „Wie alt sind Sie?“ und dann mit einem Anflug von Triumph in der Stimme, dass unter Hitler doch nicht alles schlecht war: „Wissen Sie denn  auch, dass Hitler die Autobahnen gebaut hatte?“ Weiterlesen

Veröffentlicht unter Krieg, NS-Symbole und Mythos, Verkehr | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

1933 Änderung von Straßennamen

In einem Runderlass vom 9. Mai 1933 regelte das Preußische Innenministerium den Wildwuchs nationalsozialistischer Straßenumbenennungen und legte den Verwaltungs­akt in die Hände der Polizei. In Dorsten, Hervest, Holsterhausen und in den Landge­meinden gab es meist auf Antrag kommunaler Körperschaften oder der Partei Umbenennungen von Straßen und Plätzen:

Dorsten

Katharinenstraße = Straße der SA
Vestische Allee = Straße der Ostmark
Hammer Weg = Straße der österreichischen Legion
Essener Tor = Adolf-Hitler-Platz Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verwaltung | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

Beamte waren die geschmierten Rädchen des NS-Systems – Die gleichgeschaltete Verwaltung

Wahlplakat der Nationalsozialisten

Von Wolf Stegemann

Hauptziel neuer Machthaber bei jeder politi­schen Umwälzung ist die Besetzung wichti­ger politischer Schlüsselpositionen. Erst recht die Nationalsozialisten machten hier keine Ausnahme; sie waren umso mehr dar­auf angewiesen, da sie ihre durch den Terror ih­rer Gliederungen oder unter Umgehung der Rechtslage erzielten örtlichen Erfolge auf der Ebene der Regierungsbezirke absichern mussten.
Dieses Zusammenspiel gegen Mehrheiten der politischen Gegner durch Übergriffe lo­kaler NS-Organisationen und deren Dul­dung durch übergeordnete Aufsichtsbehör­den ist ein Charakteristikum der nationalso­zialistischen Machtübernahme- und Gleichschaltungsstrategie. Im gesamten Reichsge­biet wurden die leitenden Kommunalbeamten und in allen Ländern die politischen Be­amten außerhalb der Ministerien – in Preu­ßen die Oberpräsidenten, Regierungspräsi­denten, Polizeipräsidenten und Landräte – nach und nach fast restlos ausgewechselt. Mittlere NSDAP-Funktionäre traten an die Stelle der einstigen leitenden Kommunalbe­amten: Kreisleiter, Leiter kommunalpoliti­scher Parteiämter, Ortsgruppenleiter, Hono­ratioren, die ihren Übertritt zur NSDAP vollzogen hatten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter NSDAP, Verwaltung | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

NS-Bürgermeister ließ Hitlers »Mein Kampf« in der Schublade. War Dr. Gronover ein schwarzer Spion im braunen Hemd?

NS-Bürgermeister Dr. Josef Gronover

Von Wolf Stegemann

»Der Gronover, nein, das war kein echter Nazi.« So oder ähnlich gaben etliche Dorstener ihre Erinnerung wieder, wenn sie sich an ihren von der Partei einge­setzten Bürgermeister während der NS-Zeit erinnern. Sein Vorgänger, Dr. Franz Lürken, wurde 1933 von den Nazis mit konstruierten Vorwürfen aus dem Amt ge­hebelt  Dafür kam aus St. Mauritz der Gre­vener Dr. Josef Gronover, ein deutschnatio­naler Zentrumsmann, über den auch anders gedacht wurde, als eingangs zitiert: »Wenn der kein Nazi war, wer dann?« Diese Frage zeigt das Dilemma einer gerech­ten Beurteilung des doppeldeutigen Verhal­tens vieler ehemaliger Parteigenossen. Nach dem Krieg wollte keiner von denen, die sich in der NS-Zeit zum Nationalsozialismus und zum Führer, zu den Maßnahmen des Regi­mes, zum Krieg bekannt haben, Nazi gewe­sen sein. Und doch waren es Leute wie Dr. Gronover, die das NS-System vor Ort zu in­stallieren halfen.

Er gab an, dem NS-Regime gedient zu haben, um ihm zu schaden

Nach 1945 rechtfertigte sich Gronover mit der Einlassung, nie wirklich Nationalsozia­list gewesen zu sein; lediglich nach außen hin hätte er sich als ein solcher ausgegeben. Mehr noch. Er will zwölf Jahre lang in der braunen Uniform der SA ein »Spion« in eige­ner Sache gegen die Nazis gewesen sein. Al­lein von diesem »edlen« Motiv sei er 1933 be­wegt gewesen, dem Regime zu dienen, in die SA und in neun andere NS-Gliederungen einzutreten sowie 1937 in die NSDAP. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Entnazifizierung, Erste Nachkriegsjahre, Personen/Porträts, Verwaltung | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar